Archiv 2024


Stadtpokal der Jugend

am Samstag, 30. November 2024 im Schützenhaus Winsen

    

Die Schützenjugend der vier Ortsvereine Schützenkameradschaft Borstel-Sangenstedt, Schützenkameradschaft Luhdorf-Roydorf, Schützenverein Pattensen und Schützenkorps Winsen (Luhe) haben im Schützenhaus Winsen das Stadtpokalschießen ausgetragen.

   

Die Mannschaft der Jugend des Schützenkorps Winsen (Luhe) konnte sich mit 358 Ringen den Stadtjugendpokal sichern, nachdem sie in 2023 schon einmal den Pokal gewonnen hatte.

   

Beste Mannschaft beim Lichtpunktschießen der 6-12-jährigen war die SK Luhdorf-Roydorf mit 185,7 Zehntelringen.

   

Gesamtbeste und beste Einzelschützin in der Juniorenklasse Luftgewehr wurde die Schützin Nusaybah Mohamed vom SK Winsen (Luhe) mit 186 Ringen (Freihand). Zweite wurde Ruqaiya Mohamed vom SK Winsen (Luhe) und dritter wurde Joscha Zabel vom SK Luhdorf-Roydorf.

    

Beste Einzelschützin beim Lichtpunktschießen wurde Enja Wölm vom SK Luhdorf-Roydorf mit 96,5 Zehntelringen.

   

Die Proklamation der neuen Stadtjugendkönigin nahm Bürgermeister André Wiese vor. Laura Hassa von der SK Luhdorf-Roydorf konnte sich mit einem 55,0 Teiler gegen ihre Konkurrenz durchsetzen und wurde damit neue Stadtjugendkönigin. Startberechtigt waren alle Jungschützenkönige und Bestleute der vier Ortsvereine.

   

Bürgermeister André Wiese nahm dann auch die Proklamation der neuen Stadtjugendkönigin im Lichtpunktschießen vor. Es wurde Enja Wölm mit einer 10,5 von der SK Luhdorf-Roydorf knapp vor Till Gottschalk vom SV Pattensen.

    

Mit einem leckeren Essen und Süßigkeiten für die Jugend klang der schöne Nachmittag aus.

    

Herzlichen Dank an die Gastgeber vom Schützenkorps Winsen (Luhe) mit allen fleißigen Helfern rund um den Schießbetrieb und die Gastronomie!

   

Siegermannschaft Stadtpokal Jugend Luftgewehr:

v.l.n.r.: Jugendleiter SK Winsen Heino Hellwig, Mannschaft SK Winsen mit Nusaybah Mohamed, und Ruqaiya Mohamed, Bürgermeister André Wiese

    

Siegermannschaft Stadtpokal Jugend Lichtpunkt:

v.l.n.r.: Jugendleiter Richard Reuscher SK Luhdorf-Roydorf, Mannschaft SK Luhdorf-Roydorf mit Enja Wölm, Lynn Rickmann, Jakob Broischer und Finja Hassa, Bürgermeister André Wiese

   

Stadtjugendkönigin Lichtpunkt:

v.l.n.r.: Till Gottschalk (2.) vom SV Pattensen und Stadtjugendkönigin Lichtpunkt Enja Wölm SK Luhdorf-Roydorf, Bürgermeister André Wiese

     

Stadtjugendkönigin Luftgewehr:

v.l.n.r.: Florian Roth (2.) von der SK Luhdorf-Roydorf, Stadtjugendkönigin Luftgewehr Laura Hassa SK Luhdorf-Roydorf, Bürgermeister André Wiese

    


Schießwettbewerb LG

Schießen auf besten Teiler

Freitag, 22. November 2024 im Schützenhaus

     

   

Ergebnisse:

   

1. Platz: - Wilfried Rieck -- 1,00 Teiler

2. Platz: - Heide Marlen Simoleit -- 2,82 Teiler

3. Platz: - Silvia Orywal -- 6,08 Teiler 

   

   

Es war die letzte Schießveranstaltung im Jahr 2024.

   

Auch wer nicht mitgeschossen hat, war herzlich willkommen.

    

Es gab Glühwein, Süßes, Kekse, Würstchen, Sauerkraut und Leberkäse im Brötchen.

   

Herzlichen Dank an Helga und Thomas Westermann für die Organisation sowie an Mark-Peter Trutnau und Wilfried Rieck für die Vorbereitung der Leckereien.

     

Wir freuen uns schon auf das Jahr 2025 mit vielen spannenden Schießveranstaltungen.

     

v.l.n.r.: Heide Marlen Simoleit, Silvia Orywal, Wilfried Rieck

     


DANKE-Veranstaltung zum Gästeschießen und zum Schützenfest 2024

am 20. November 2024 im Schützenhaus

   

Besonders bei den großen Vereinsveranstaltungen, wie dem Schützenfest und unserem diesjährigen Jubiläumstag, sind für das Gelingen viele „helfende Hände“ nötig. So es war auch in diesem Jahr, das dank des Einsatzes fleißiger und engagierter Mitglieder die Veranstaltungen sehr gelungen waren! Dies nahm der Vorstand jetzt zum Anlass mit einer besonderen Feier ausschließlich für diese Aktiven einmal „Danke“ zu sagen.

   

Die Idee dazu stammt von Thomas Westermann, der das Event gemeinsam mit Helga Westermann sehr gut vorbereitet und durchgeführt hat. Ein herzliches Dankeschön dafür!

   

Zunächst gab es einige originelle Schießwettbewerbe, die den Anwesenden viel Spaß bereiteten.

   

So wurde z.B. mit den Lichtpunktgewehren auf besten Teiler und klassisch mit dem Luftgewehr ebenfalls auf besten Teiler geschossen. Weiter waren wieder die Dartscheibe und die Lotto-/Schachscheibe fürs Luftgewehr auf beste Punktzahl im Angebot. 

     

Abgerundet wurde die Feier mit einem leckeren Pizza-Buffet. Am Tisch gab es viele interessante Gespräche in der geselligen Runde. Hervorzuheben ist die gegenseitige Unterstützung bei den zuweilen ungewohnten Wettkämpfen und der entspannte und harmonische Verlauf dieses gelungenen Abends.

   

Vorstand und Schießausschuss freuten sich, dass die Idee dieses Abends sehr gut angekommen ist und verbinden dies mit dem Wunsch und der Hoffnung auch für das kommende Gästeschießen und Schützenfest 2025 wieder viele Mitglieder zu finden, die sich helfend engagieren.

     

Hier die Sieger der Wettkämpfe:

    

LG Lotto-Scheibe

1. Wilfried Rieck                                   535 Ringe

2. Bene Gehrs                                      461 Ringe

3. Mark-Peter Trutnau                        456 Ringe

    

Lichtpunkt  - Bester Teiler

1. Gaby Kasteinke                                34,13 Teiler

2. Peter Kasteinke                                57,31 Teiler

3. Karla Köhler                                      80,75 Teiler

        

LG - Bester Teiler

1. Marc-Hendrik Westermann           13,89 Teiler

2. Helga Emcke                                     17,00 Teiler

3. Gaby Kasteinke                                19,10 Teiler

    

LG Dart-Scheibe

1. Immo Röhl                                       200 Ringe

2. Bene Gehrs                                     180 Ringe

3. Lara Michelle Beuster                   165 Ringe

    

LG - Zehntelring

1. Lara-Michelle Beuster                     31,3 Ringe

2. Mark-Hendrik Westermann           31,2 Ringe

3. Mark-Peter Trutnau                        31,0 Ringe

     

v.l.n.r.: Zafer Acil, Winfried Bremer, Heino Hellwig, Thomas Westermann, Christian Eutin, Marc-Hendrik Westermann, Immo Röhl, Uta Rieck, Gaby Kasteinke, Uli Lade, Peter Kasteinke, Wilfried Rieck, Margrit Nielsen,  Mark-Peter Trutnau, Gabi Hartzmann, Börge Schmieder, Lara-Michelle Beuster, Heide Marlen Simoleit, Margit Fehse, Tim Benedikt Gehrs, Helga Emcke, Susanne von Appen, Beate Winkler, Mark von Appen, Karla Köhler,  Olaf von Appen, es fehlt Helga Westermann (hat das Foto gemacht)

    

Die Gewinner der Schießwettbewerbe: v.l.n.r.: Marc-Hendrik Westermann, Wilfried Rieck, Gaby Kasteinke, Lara-Michelle Beuster, Immo Röhl

     


Damenstadtpokal- und Stadtkönigin-Schießen 2024

am 09. November im Schützenkorps Winsen (Luhe)

    

Die vier Stadtvereine Schützenkameradschaft Borstel-Sangenstedt, Schützenkameradschaft Luhdorf-Roydorf, Schützenverein Pattensen und Schützenkorps Winsen wetteiferten um den Titel der Stadtkönigin, der besten Adjutantin und um den Stadtpokal der Schützendamen. Das Schießprogramm war zügig erledigt, da die Winsener Damenleiterin Gabi Hartzmann alle notwendigen Vorbereitungen für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung bestens getroffen hatte.

  

Mit einem Ringergebnis von 448 Ringen konnten die Damen des SK Borstel-Sangenstedt mit großer Freude den Stadtpokal in Empfang nehmen. Bürgermeister Andre Wiese nahm dann die Ehrung der neuen Stadtadjutantin und der Stadtkönigin vor.

  

Den Titel der Stadtkönigin errang Ramona Hassa von der Schützenkameradschaft Luhdorf-Roydorf.

   

Stadtadjutantin wurde Ursel Weselmann von der Schützenkameradschaft Borstel-Sangenstedt.

   

Beste Einzelschützin wurde mit 93 Ringen Astrid Dittmann von der Schützenkameradschaft Borstel-Sangenstedt, ebenfalls 93 Ringe hatte Petra Behrens vom Schützenverein Pattensen, wobei Astrid die besseren Freihandschüsse hatte.

    

Mit einem köstlichen Buffet, das die gastgebende Damenabteilung des SK Winsen vorbereitet hatte, klang ein schöner und gelungener Nachmittag aus.

 

Ein herzliches Dankeschön an unsere Helferinnen aus der Damenabteilung, die Aufsichten, die Gastronomie und an die netten Gäste aus den Winsener Stadtvereinen.

    

Ergebnisse Stadtkönigin

1. Platz - Ramona Hassa -- 30,00 Teiler

2. Platz - Gabriele Hartzmann -- 219,40 Teiler

3. Platz - Trauthilde Möller -- 238,29 Teiler

4. Platz - Karin Schulz -- 249,19 Teiler

   

Ergebnisse Stadtadjutantin

1. Platz - Ursel Weselmann -- 89,14 Teiler

2. Platz - Claudia Riemer -- 140,01 Teiler

3. Platz - Lara-Michelle Beuster -- 152,16 Teiler

4. Platz - Monika Schulz -- 455,48 Teiler

   

Ergebnisse Stadtpokal Mannschaft

1. Platz - SK Borstel-Sangenstedt -- 448 Ringe

2. Platz - SK Winsen (Luhe) -- 445 Ringe

3. Platz - SV Pattensen -- 438 Ringe

4. Platz - SK Luhdorf-Roydorf -- 437 Ringe

    

Ergebnisse Beste Einzelschützin (Ringe)

1. Platz - Astrid Dittmann -- 93 Ringe

2. Platz - Petra Behrens -- 93 Ringe

3. Platz - Ramona Hassa -- 92 Ringe

   

Ergebnisse Beste Einzelschützin (Teiler)

1. Platz - Kati Kröger -- 13,00 Teiler

2. Platz - Uta Rieck -- 13,15 Teiler

3. Platz - Gabriele Hartzmann -- 14,00 Teiler

    

Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinnerinnen!

   

v.l.n.r.: Stadtkönigin Ramona Hassa (SK Luhdorf-Roydorf), Bürgermeister André Wiese

   

v.l.n.r.: Stadtadjutantin Ursel Weselmann (SK Borstel-Sangenstedt), Bürgermeister André Wiese

   

die siegreiche Mannschaft von der SK Borstel-Sangenstedt

   

die drei besten Einzelschützinnen: v.l.n.r.: Stadtkönigin und dritte Siegerin Ramona Hassa (SK Luhdorf-Roydorf), Siegerin Astrid Dittmann (SK Borstel-Sangenstedt), 2. Siegerin Petra Behrens SV Pattensen),  Bürgermeister André Wiese

   

  


Schießwettbewerb KK

Resteschießen auf besten Teiler

Freitag, 01. November 2024 im Schützenhaus

    

Ergebnisse:

   

1. Platz: - Rolf Schröder -- 71,44 Teiler

2. Platz: - Wilfried Rieck -- 98,15 Teiler

3. Platz: - Margit Fehse -- 106,52 Teiler 

   

 

Unser 2. Vorsitzender Mark-Peter Trutnau hat uns an diesem Abend wieder mit vielen Leckereien aus seiner Bistro-Küche verwöhnt. Vielen Dank dafür!

    

Auch herzlichen Dank an Helga und Thomas Westermann für die Organisation der sehr spaßigen Veranstaltung.

     

v.l.n.r.: Rolf Schröder, Margit Fehse, Wilfried Rieck

    


Abschießen 2024

am Sonntag, 20. Oktober 2024 im Schützenhaus

    

Mit dem traditionellen Abschießen bei guter Beteiligung und sehr guter Stimmung beendete das Schützenkorps Winsen die diesjährige Schießsaison.

  

Nach dem Schießwettbewerb des Tages erfolgte die Preisverteilung im Nachgang zum diesjährigen Schützenfest. Es wurden die Sieger einiger Wettbewerbe geehrt. Sieger auf der Schützenfest-Festscheibe ist Marc Hendrik Westermann mit einem hervorragenden 14,8 Teiler. Zweiter wurde Wilfried Rieck und dritter Mark-Peter Trutnau. Auf der Jagdscheibe Kimme & Korn ist Wilfried Rieck mit 30,5 Zehntelringen Sieger. Die Ausmarsscheibe errang Immo Röhl mit 29,6 Zehntelringen.

   

Weiter wurden die Urkunden für die Vereinsmeister ausgegeben.

   

Der beste Schuss des Jahres für KK gab Marc Hendrik Westermann mit dem Teiler auf der Festscheibe von 14.8 ab. Er erhielt eine Urkunde und einen holzgeschnitzten Teller als Wanderpreis für ein Jahr.

   

Beim Abschießen wurden die Wettbewerbe der Damen wie stets mit dem Luftgewehr ausgeschossen. Die Festscheibe der Damen gewann Monika Grabowski mit nicht zu schlagenden 0,0 Teiler im absoluten Zentrum der Scheibe. Der zweite Preis ging an Lara-Michelle Beuster und der dritte an Gaby Kasteinke. Für den Ehrenpreis der Damenkönigin war ein Zielteiler von 66,0 vorgegeben. Diesen Preis erhielt ebenfalls Monika Grabowski mit einer Abweichung von nur 2,1 vom Zielteiler.

   

Beim Abschießen auf dem KK-Stand war der 1. Vorsitzende Wilfried Rieck auf der Preisscheibe mit dem sehr guten 35,35 Teiler siegreich und gewann damit auch den An- und Abschießenpokal als bester Teiler beim Kleinkaliberschießen. Zweiter wurde Immo Röhl und dritter Mark-Peter Trutnau. Der Ehrenpreis des Gildekönigs Wilfried Rieck ging an Marc Hendrik Westermann mit einem 212,8 Teiler. Der Ehrenpreis der Pillkallerkönigin Uta Rieck ging an den 1. Vorsitzenden Wilfried Rieck mit einem 69,4 Teiler. Den Ehrenpreis der Schießoffiziere erhielt Mark-Peter Trutnau mit 31,0 Zehntelringen. Die Ordensscheibe gewann Reinhard Heuer mit einem Teiler von 245,1.

   

Auch wurde wieder geknobelt. Felix Oppermann hatte die Organisation übernommen und wertige Fleischpreise besorgt. Sieger beim Knobeln war Reinhard Heuer mit 46 Augen.

   

Ein besonderer Dank geht an den Organisator des Schießbetriebs Thomas Westermann, an Mark-Peter Trutnau für die gelungene Organisation in der Schützengastronomie, an die Sponsoren für die Ehrenscheiben, an die Damenabteilung für die Torten und Kuchen und an Felix Oppermann für das Knobeln.

   

Die sehr harmonisch verlaufene Veranstaltung motiviert für das Schützenjahr 2025.

     

Sieger Preisscheibe Abschießen der Schützen

v.l.n.r.: 2. Vorsitzender und 3. Sieger Mark-Peter Trutnau, Kommandeur Peter Kasteinke, 2. Schießoffizier und 2. Sieger Immo Röhl, 1. Vorsitzender und 1. Sieger Wilfried Rieck

   

Sieger Preisscheibe Abschießen Damen

v.l.n.r.: 2. Siegerin Lara-Michelle Beuster, 1. Siegerin Monika Grabowski, 3. Siegerin Gaby Kasteinke

   

Sieger Ehrenscheibe der Schießoffiziere

v.l.n.r.: 1. Schießoffizier Thomas Westermann, 2. Vorsitzender und Sieger Marc-Peter Trutnau, Kommandeur Peter Kasteinke

   

Sieger Ehrenscheibe des Gildekönigs

v.l.n.r.: Sieger Marc Hendrik Westermann, Gildekönig Wilfried Rieck

   

Sieger Ehrenscheibe der Pillkallerkönigin

v.l.n.r.: Pillkallerkönigin Uta Rieck, 1. Vorsitzender und Sieger Wilfried Rieck, Kommandeur Peter Kasteinke

   

Sieger Ordensscheibe 

v.l.n.r.: Sieger Reinhard Heuer, Kommandeur Peter Kasteinke

   

Siegerin Ehrenscheibe der Damenkönigin 

v.l.n.r.: Siegerin Monika Grabowski, Damenkönigin Gaby Hartzmann

   

Sieger Abschießen-Pokal 

v.l.n.r.: Kommandeur Peter Kasteinke, 1. Vorsitzender und Sieger Wilfried Rieck

   

Sieger Festscheibe Schützenfest

v.l.n.r.: 2. Schießoffizier Immo Röhl, 2. Vorsitzender und 3. Sieger Mark-Peter Trutnau, 1. Sieger Marc Hendrik Westermann, 1. Vorsitzender und 2. Sieger Wilfried Rieck

   

Sieger Kimme und Korn Schützenfest

v.l.n.r.: 1. Schießoffizier Thomas Westermann, 1. Vorsitzender und Sieger Wilfried Rieck

   


Schießwettbewerb KK

60 Schuss , Zehntelringwertung

Freitag, 11. Oktober 2024 im Schützenhaus

    

Ergebnisse (Ringergebnis):

   

1. Platz: - Marc Hendrik Westermann -- 609,2 Ringe

2. Platz: - Thomas Westermann -- 608,6 Ringe

3. Platz: - Wilfried Rieck -- 603,7 Ringe 

   

Ergebnisse (bester Teiler):

   

1. Platz: - Beate Winkler -- 75,10 Teiler

2. Platz: - Immo Röhl -- 78,92 Teiler

3. Platz: - Wilfried Rieck -- 89,88 Teiler 

   

Danke an Thomas Westermann für die tolle Organisation dieser Schießveranstaltung.

   

Danke auch an alle Teilnehmer, die seiner Einladung gefolgt sind.

   

Es war vor, während und nach dem Schießen ein rundum schöner und unterhaltsamer Abend. Dafür, dass sich alle Gäste wohlgefühlt haben, hat unser 2. Vorsitzender Mark-Peter Trutnau einen großen Anteil, da er uns wieder mit vielen Leckereien aus seiner Bistro-Küche verwöhnt hat.

   

Herzlichen Dank dafür!

  

v.l.n.r.: Beate Winkler, Thomas Westermann, Marc Hendrik Westermann, Wilfried Rieck

    


Ehrung von Albin Zirk beim SK Winsen (Luhe)

   

Bei den Deutschen Meisterschaften war Albin Zirk für das Schützenkorps Winsen und die Schützenkompanie Salzhausen in insgesamt 5 Disziplinen am Start. Dabei startete er in der Klasse SH1/AB1 für Menschen mit Handicap. Die KK-Disziplinen hat er für uns und LG für Salzhausen geschossen.

   

Am 27.09.2024 wurde Albin Zirk im Schützenhaus in einer kleinen Zeremonie für seine Erfolge für Winsen bei den Deutschen Meisterschaften geehrt.

   

Mit 2 Silbermedaillen und einem sehr guten 5. Platz war er außerordentlich erfolgreich! Silber gab es für den KK 3-Stellungskampf (kniend, liegend und stehend Schießen), sowie für die KK 100 m Freihand-Disziplin.

    

Er ist in mehr als 50 Jahren Schießsport zu einer Institution im Schießsport geworden und in Fachkreisen als kompetenter Ansprechpartner weitbekannt.

    

Als A-Lizenz-Trainer kümmert er sich mit um die Jugend und die Schützen im Landesverband und ganz besonders um die Schützen mit Handicap.

    

Bis Ende letzten Jahres war Albin Zirk Mitglied der Deutschen Nationalmannschaft der Schützen mit Handicap und hat auch international viele Erfolge verbucht, zuletzt in Pilsen/Tschechien als Sieger im KK-Liegend-Wettkampf.

   

Erwähnt wurden auch die Leistungen von Albin Zirk beim Luftgewehrschießen. In der Luftgewehr-Freihand Disziplin wurde er Sieger und hat die Goldmedaille mit neuem Deutschen Rekord geschossen. Bei Luftgewehr-liegend wurde es die Silbermedaille dicht hinter dem Goldmedaillengewinner.

   

Das Schützenkorps Winsen (Luhe) dankte ihm herzlich für seine erreichten Erfolge, mit denen er das Winsener Schützenwesen würdig vertreten hat und überreichte ihm als kleine Anerkennung einen Winsen-Gutschein.

    

Seine Ehefrau Petra Putensen erhielt einen Blumenstrauß als Dank. Sie ist die gute Seele hinter dem Erfolg und unterstützt ihn sehr engagiert.

    

Albin Zirk dankte für die Ehrung und sagte, dass er nun seine sportliche Laufbahn auf nationaler Ebene beenden werde. Bewegt überreichte er dem Schützenkorps seine letzte Startnummer bei den Deutschen Meisterschaften, dem Start im Liegend-Wettkampf für Winsen. Diese wird einen würdigen Platz im Schützenhaus erhalten.

    

Bei dieser Gelegenheit wurde auch eine junge Schützin, die in Winsen regelmäßig trainiert gewürdigt. Silvia Orywal vom SV Brackel startete in der Schülerinnenklasse erstmalig gleich in 2 Disziplinen bei den Deutschen Meisterschaften. Sie erreichte in Luftgewehr 3-Stellung einen achtbaren 40. Platz. Dafür überraschte Sie beim weiteren Start in Luftgewehr Freihand mit einen sehr hervorragenden 9. Platz in einem Feld von 189 Starterinnen. Sie erhielt eine kleine Aufmerksamkeit für ihre Leistung. Silvia Orywal wurde bereits in den Leistungskader des Landesverbandes aufgenommen und wird u.a. auch von Albin Zirk und seiner Frau Petra Putensen trainiert.

   

Zu erwähnen ist noch, dass Albin Zirk selbst sich als Sportler mit Handicap im Kanufahren erfolgreich betätigt und im Kreissportbund als Obmann engagiert.

    

Das Schützenkorps Winsen bietet somit neben der Tradition auf der modernen Schießstandanlage beste Möglichkeiten für das Training und die sportliche Entwicklung von motivierten und engagierten Schützen und Schützinnen.   

    

Die Laudatio hielt unser 1. Schießoffizier Thomas Westermann. Herzlichen Dank dafür.

   

Albin Zirk mit einer der Silbermedaillen in München

   

v.l.n.r.: Thomas Westermann, Albin Zirk, Silvia Orywal, Heino Hellwig, Martin Gronau (Jugendtrainer SV Brackel)

    

v.l.n.r.: Mutter Ivon Orywal, Silivia Orywal, Vater Heiko Orywal, Trainer Brackel Martin Gronau

   


Schießwettbewerb LG und KK

30 Schuss auf besten Teiler

Freitag, 27. September 2024 im Schützenhaus

    

Ergebnisse (KK):

   

1. Platz: - Wilfried Rieck -- 119,70 Teiler

2. Platz: - Wilhelm Rulfs -- 119,92 Teiler

3. Platz: - Thomas Westermann -- 140,11 Teiler 

   

Ergebnisse (LG):

   

1. Platz: - Mark-Peter Trutnau -- 5,65 Teiler

2. Platz: - Heinz-Ulrich Lade -- 20,00 Teiler

3. Platz: - Helga Emcke -- 23,19 Teiler 

   

Unser 2. Vorsitzender Mark-Peter Trutnau hat uns an diesem Abend wieder mit vielen Leckereien aus seiner Bistro-Küche verwöhnt.

   

Herzlichen Dank dafür!

  

v.l.n.r.: Mark-Peter Trutnau, Heinz-Ulrich Lade, Helga Emcke, Wilfried Rieck, Thomas Westermann

    


Stadtpokal am 21. September 2024 bei uns im Schützenhaus

  

Uwe Kasteinke-Nowack ist Stadtkönig!

   

Uwe Kasteinke-Nowack von der Schützenkameradschaft Borstel-Sangenstedt ist neuer Stadtkönig 2024/2025 der vier Stadtvereine Borstel-Sangenstedt, Luhdorf-Roydorf, Pattensen und Winsen (Luhe).

  

Bürgermeister André Wiese nahm bei dem gastgebenden Schützenkorps Winsen die Proklamation vor. Er würdigte den scheidenden Stadtkönig Thomas Neumann vom SV Pattensen für sein Engagement und den unermüdlichen Einsatz im Verein und für das Schützenwesen.

  

Unter dem Beifall der angetretenen Schützen der Stadtvereine wurde Uwe Kasteinke-Nowack von Bürgermeister Wiese sodann mit dem Stadtkönigsorden und der Stadtkönigskette ausgezeichnet. Zweiter wurde André Bock von der Schützenkameradschaft Luhdorf-Roydorf.

   

Den Adjutanten-Pokal errang Dieter Kalwa vom Schützenverein Pattensen, vor Oliver Nowack von der Schützenkameradschaft Borstel-Sangenstedt und Nils Nielsen von der Schützenkameradschaft Luhdorf-Roydorf.

   

Den Stadtpokal der Schützen konnte das Schützenkorps Winsen mit 375 Ringen vor dem SV Pattensen mit 363 Ringen erringen. Bester Einzelschütze wurde Maik Scheele von der Schützenkameradschaft Borstel-Sangenstedt mit 49 Ringen und einem Teiler von 91. Weitere zwei Schützen haben 49 Ringe erreicht, Felix Oppermann vom SK Winsen mit einem Teiler von 122 und Karsten Wölper von der Schützenkameradschaft Luhdorf-Roydorf mit einem Teiler von 536.

   

Zusätzlich wurde ein Preisschießen angeboten, das sehr gut angenommen wurde. Es wurde auf besten Teiler geschossen. Die besten drei Schützen erhielten einen Preis. Sieger auf der Preisscheibe ist Mark-Peter Trutnau vom Schützenkorps Winsen mit einem 68 Teiler, zweiter wurde Wilfried Vehling vom SV Pattensen und dritter Peter Bathel von der Schützenkameradschaft Luhdorf/Roydorf.

  

Dank geht an die Organisatoren der Veranstaltung und die zahlreichen Helfer. Besonders danken wir auch für das leckere Essen des Luhe Loew, der Stadthallengastronomie.

  

Die Schützenbrüder der vier Winsener Ortsvereine nutzten dieses traditionelle Zusammentreffen wieder zum regen Austausch. Die zahlreichen Teilnehmer zeigen ein lebendiges Schützenwesen in Winsen und den Ortsteilen, das aktiv gelebt wird.

  

Das nun zu Ende gehende Schützenjahr macht Mut für die nächste Saison im kommenden Jahr.

   

v.l.n.r.: Bürgermeister André Wiese, Stadtkönig Uwe Kasteinke-Nowack (SK Borstel-Sangenstedt), vorheriger Stadtkönig Thomas Neumann (SV Pattensen)

     

Die siegreiche Mannschaft beim Stadtpokal 2024: SK Winsen (Luhe)

   

Ergebnisse Stadtpokal 2024

    

Ergebnisse Stadtkönig

1. Platz - Uwe Kasteinke-Nowack -- 250,3 Teiler

2. Platz - Andrè Bock -- 886,5 Teiler

   

Ergebnisse Stadtadjutant

1. Platz - Dieter Kalwa -- 459,36 Teiler

2. Platz - Oliver Nowack -- 482,21 Teiler

3. Platz - Nils Nielsen -- 851,98 Teiler

   

Ergebnisse Stadtpokal Mannschaft

1. Platz - SK Winsen (Luhe) -- 533 Ringe

2. Platz - SV Pattensen -- 509 Ringe

3. Platz - SK Luhdorf-Roydorf -- 502 Ringe

4. Platz - SK Borstel-Sangenstedt -- 443 Ringe

    

Ergebnisse Mannschaft (Teiler)

1. Platz - Mark-Peter Trutnau -- 68,06 Teiler

2. Platz - Jan Westphal -- 68,26 Teiler

3. Platz - Wilfried Vehling -- 75,60 Teiler

   

Ergebnisse Mannschaft (Ringe)

1. Platz - Maik Scheele -- 49 Ringe

2. Platz - Felix Oppermann -- 49 Ringe

3. Platz - Karsten Wölper -- 49 Ringe

    

Ergebnisse Preisscheibe

1. Platz - Mark-Peter Trutnau -- 68 Teiler

2. Platz - Wilfried Vehling -- 75 Teiler

3. Platz - Peter Bathel -- 77 Teiler

     

   

     

Ergebnisse des SK Winsen (Luhe)

   

Stadtpokal Mannschaft (Ringe)

Platz 1 - Felix Oppermann -- 49 Ringe

Platz 2 - Immo Röhl -- 48 Ringe

Platz 3 - Marc Hendrik Westermann -- 48 Ringe

Platz 4 - Oliver Schramme -- 48 Ringe

Platz 5 - Wilfried Rieck -- 47 Ringe

Platz 6 - Heino Hellwig -- 45 Ringe

Platz 7 - Mark-Peter Trutnau -- 45 Ringe

Platz 8 - Reinhard Heuer -- 45 Ringe

Platz 9 - Olaf Schröder -- 42 Ringe

Platz 10 - Fred Ceasar -- 40 Ringe

Platz 11 - Olaf von Appen -- 39 Ringe

Platz 1 bis 8 zählte für die Mannschaftswertung

   

Preisscheibe (Ringe)

Platz 1 - Thomas Westermann -- 95 Ringe

Platz 2 - Wilfried Rieck -- 95 Ringe

Platz 3 - Mark-Peter Trutnau -- 93 Ringe

Platz 4 - Marc Hendrik Westermann -- 93 Ringe

Platz 5 - Immo Röhl -- 90 Ringe

Platz 6 - Fred Ceasar -- 82 Ringe

Platz 7 - Heino Hellwig -- 80 Ringe

Platz 8 - Olaf von Appen -- 52 Ringe

    

Preisscheibe (Teiler)

Platz 1 - Mark-Peter Trutnau -- 68 Teiler

Platz 2 - Thomas Westermann -- 109 Teiler

Platz 3 - Wilfried Rieck -- 289 Teiler

Platz 4 - Marc Hendrik Westermann -- 393 Teiler

Platz 5 - Immo Röhl -- 447 Teiler

Platz 6 - Fred Ceasar -- 890 Teiler

Platz 7 - Heino Hellwig -- 1130 Teiler

Platz 8 - Olaf von Appen -- 1957 Teiler

 


Schützenfest 2024

    

Damenkönigin Gabi Hartzmann

und

Adjutantin Lara-Michelle Beuster

    

Pillkaller Königin Uta Rieck

      


Versammlung vor Schützenfest

   

am Freitag, 12. Juli 2024 im Schützenhaus

    

Die Versammlung vor Schützenfest wurde vom 1. Vorsitzenden Wilfried Rieck mit der Begrüßung und der Verlesung der Tagesordnung eröffnet. In seinem Rückblick auf das Geschehen im Schützenkorps seit der letzten Versammlung vor Schützenfest berichtete Rieck über das Königsjahr 2022/2023 von Erich Schröder mit seinem Adjutanten. Im Weiteren berichtete er zu den Veranstaltungen und Aktivitäten seit dem letzten Schützenfest. Besonderer Dank ging an die vielen Aktiven. Deren Einsatz ermöglicht das lebendige Geschehen im Schützenkorps.

    

Vorgestellt wurde das Programm für das Ende August stattfindende Winsener Schützenfest. Besonders hervorzuheben ist wiederum der Große Zapfenstreich auf dem Schlossplatz am Freitag, 23. August um 21.00 Uhr mit einem Prachtfeuerwerk, zu dem wir die Winsener Bevölkerung herzlich einladen. Der Kommers findet im Marstall, direkt am Schlossplatz statt.

    

Am Schützenfest Samstag gibt es eine Änderung. Anstelle des Schützenfrühstücks wird es wieder ein gemeinsames Mittagessen geben. Die gastronomische Betreuung während des Schützenfestes erfolgt durch die Brasserie am Schloss.

    

Anlässlich dieser Versammlung wurden die Ehrungen der langjährigen Mitglieder und die Würdigung besonderer Verdienste für das Schützenkorps vorgenommen.

     

Geehrt wurden für 60jährige Treue zum Korps: Lebrecht Maack, Friedrich Rebenstorf und Hans-Joachim Krefft, 50 Jahre Mitglied ist Winfried Bremer, 40 Jahre Mitglied sind: Rolf Vogel, Karsten Bergmann, Felix Oppermann, Helge Wehrmann und Werner Jankowski, 25 Jahre Mitglied ist Ingolt Bergmann.

    

Die Alt-Köln-Medaille erhielten Beate Winkler, Michael Rifkin und Jürgen Thews.

   

Die Verdienstmedaille Rot Weißes Band erhielten Manfred Nielsen und Felix Oppermann.

    

Vom Schützenverband Nordheide Elbmarsch wurden geehrt:

Mit der Verdienstmedaille des Kreisverbandes wurden ausgezeichnet: Benedikt Gehrs und Peter Kasteinke, mit der Silbernen Ehrennadel vom Landesverband Hamburg und Umgebung wurde Regina Schröder ausgezeichnet.

    

Der 1. Vorsitzende Wilfried Rieck würdigte das Wirken von Winfried Bremer und ernannte ihn für diese besondere Lebensleistung im Schützenkorps zum Ehrenmitglied. Er freute sich sehr über diese Ehrung.

    

Die Beförderungen bei den Uniformträgern in der Traditionsabteilung nahm Kommandeur Peter Kasteinke vor. Er hob die Leistungen der beförderten Schützen hervor, die nun mit einem höheren Dienstgrad Ihre Uniformen zieren dürfen.

    

Zum Oberstleutnant ernannt wurde Mark-Peter Trutnau. Zum Leutnant befördert wurde Erich Schröder, zum Oberstabsfeldwebel befördert wurde Karsten Wenck. Stabsfeldwebel wurde Günther Härtel.

    

Die Versammlung zeigte wiederum, dass die Werte der Schützentradition leben und weiter bestens bewahrt werden. Dazu ist das Schützenkorps für die Zukunft modern aufgestellt.

      

v.l.n.r.: 1. Vorsitzender Wilfried Rieck und Ehrenmitglied Winfried Bremer

     

 

Foto 1: 60 Jahre Mitgliedschaft

v.l.n.r.: Schaffer Karsten Wenck und Friedrich Rebenstorf

    

Foto 2: 50 Jahre Mitgliedschaft

v.l.n.r.: Schaffer Karsten Wenck und Winfried Bremer

   

Foto 3: 40 Jahre Mitgliedschaft

v.l.n.r.: Schaffer Karsten Wenck, Karsten Bergmann, Felix Oppermann, Helge Wehrmann und Werner Jankowski

    

Foto 4: 25 Jahre Mitgliedschaft

v.l.n.r.: Schaffer Karsten Wenck und Ingolt Bergmann

    

Foto 5: Auszeichnung vom Kreisverband Nordheide + Elbmarsch

v.l.n.r: Sportleiter für Langwaffen vom KV N+E Eckhard Heinsen, Benedikt Gehrs, Regina Schröder, Peter Kasteinke und Sportleiter für Kurzwaffen vom KV N+E Burghard Beecken 

   

Foto 6: Auszeichnung mit der Alt-Köln-Medaille

v.l.n.r.: Schaffer Karsten Wenck, Beate Winkler und Michael Rifkin

   

Foto 7: Auszeichnung mit der Verdienstmedaille Rot Weißes Band

v.l.n.r.: Schaffer Karsten Wenck, Felix Oppermann und Manfred Nielsen

   

Foto 8: Beförderungen

v.l.n.r.: Kommandeur Peter Kasteinke, Oberstabsfeldwebel Karsten Wenck, Leutnant Erich Schröder und Stabsfeldwebel Günther Härtel

    


König der Könige

   

am Samstag, 06. Juli 2024 im Schützenhaus

   

Seit 1994, also jetzt zum 30.Mal, findet am „Alten Königsfreitag“, in diesem Jahr das "König der Könige"-Schießen statt. Bei der sehr gut besuchten Veranstaltung mit den ehemaligen Schützenkönigen mit ihren Adjutanten gibt es zwei wertvolle Orden zu gewinnen. Auch war in diesem Jahr der amtierende Stadtkönig Thomas Neumann aus Pattensen dabei.

   

Diese Veranstaltung ist die Einstimmung auf das Schützenfest Ende August und wird unter den gleichen Bedingungen wie das Königsschießen durchgeführt.

   

Diese Zusammenkunft der Könige und Adjutanten wurde unter der Leitung von Schaffer Felix Oppermann und seinem Team hervorragend organisiert. Der Saal war festlich dekoriert, die Tische liebevoll gedeckt und das Schießen gut organisiert. Auch war der Festsaal mit den Vereinsfahnen geschmückt.

   

Nach dem gemeinsamen Essen der Majestäten und Adjutanten proklamierte der 1. Vorsitzende Wilfried Rieck den Sieger der König der Könige und der Kommandeur Peter Kasteinke den Besten der Adjutanten.

   

„König der Könige" wurde Helge Wehrmann

  

den Adjutanten-Orden errang Wilfried Rieck

   

Damit errang Helge Wehrmann zum zweiten Mal den „König der Könige“ Orden mit einem sehr guten 264 Teiler, nachdem er im Vorjahr schon diesen Orden errungen hatte. Beim Adjutantentitel siegte der 1. Vorsitzende Wilfried Rieck mit einem hervorragenden 93 Teiler zum ersten Mal.

   

Ehrenkommandeur Wilhelm Rulfs stiftet seit dem Jahr 2017 einen „Kaiser“-Ehrenpreis (Wanderpreis) für diejenigen, die sowohl König wie auch Adjutant waren. Sieger ist derjenige, der auf der „König der Könige“-Scheibe zusammen mit der Adjutanten-Scheibe Gesamtbester ist. Er gab den Gewinner des Kaiser-Preises bekannt. Siegreich war auch hier Helge Wehrmann mit einem Gesamtteiler von 632.

   

Zusätzlich wurde ein Preisschießen angeboten, das gut angenommen wurde. Es wurde auf einen Zielteiler von 607 geschossen. Dem am nächsten kam Helge Wehrmann mit einer Differenz zum Zielteiler von nur 0,8 Teiler, den zweiten Platz erreichte Felix Oppermann.

   

Helge Wehrmann war also bei dieser Veranstaltung der große Sieger.

   

Im Rahmen der Veranstaltung gab Schaffer Felix Oppermann einen interessanten Rückblick auf die Ereignisse im Schützenkorps vor 10, 25 und 40 Jahren. Viele Anwesende konnten sich an diese zurückliegenden Schützenjahre gut erinnern.

   

Mit einem gemütlichen Beisammensein und guten Gesprächen klang der schöne Tag aus.

   

Das Schützenkorps freut sich auf das kommende Schützenfest und ein wiederum spannendes Königsschießen mit vielen Anwärtern.

   

v.l.n.r.: 1. Vorsitzender und Gewinner des Adjutantenordens Wilfried Rieck, Gewinner König der Könige und Sieger des Kaiserpreises Helge Wehrmann und Schaffer und Organisator dieser Veranstaltung Felix Oppermann

     


Damen: Königin- und Beste-Schießen

    

am Mittwoch, 19. Juni 2024 im Schützenhaus

   

Die neue Königin und die beste Königin und Adjutantin wurden ausgeschossen.

   

Das Treffen der Königinnen und Adjutantinnen fand am Mittwoch, 3. Juli bei Janni in der Stadthalle statt. An diesem sehr fröhlichen Abend wurden die beste Königin und die beste Adjutantin bekanntgegeben.

   

Beste Königin wurde Helga Westermann beste Adjutantin wurde Heide-Marlen Simoleit.

   

Herzlichen Glückwunsch!

   

v.l.n.r.: beste Adjutantin Heide-Marlen Simoleit, beste Königin Helga Westermann, Damenleiterin Gabi Hartzmann

    

die Teilnehmerinnen aus der Damenabteilung

    


     

Schießwettbewerb LG

Stand-Auflage HH oder DSB

auf besten Teiler

um den "Rosen-Preis"   

am Freitag, 28. Juni 2024

im Schützenhaus

   

Ergebnisse:

   

1. Platz: - Uta Rieck - 8,00 Teiler

2. Platz: - Reinhard Heuer - 15,29 Teiler

3. Platz: - Gaby Kasteinke - 21,02 Teiler 

   

Herzlichen Dank an Helga und Thomas Westermann für die Organisation und an Gaby Kasteinke für die Übernahme der Gastronomie an diesem Abend.

   

Danke auch an alle, die teilgenommen haben und so ihr Interesse am Schützenkorps gezeigt haben.

 

   

v.l.n.r.: Reinhard Heuer, Uta Rieck und Gaby Kasteinke

    


Scheibe aufhängen der Jubelkönigin 2023

     

Helga Emcke

    

 Vielen Dank für den schönen Nachmittag bei bestem Wetter.

       

v.l.n.r.: Schaffer Felix Oppermann, 1. Vorsitzender Wilfried Rieck, Egon Emcke, Jubelkönigin Helga Emcke

   


Gästeschießen

    

am Donnerstag, 23. Mai 2024 im Schützenhaus

   

Das diesjährige Gästeschießen des Schützenkorps Winsen war ein gelungenes Treffen mit den Gästen aus Behörden, Vereinen, Organisationen und Firmen, sowie private Gruppen. Neben dem Schießen hatten die Gäste Gelegenheit noch lange im Schützenhaus gemütlich beisammen zu sein.

   

Ein besonderer Dank geht an die vielen qualifizierten Helfer im Schießstand und in der Gastronomie, die für den reibungslosen und gut organisierten Ablauf sorgten.

    

Das Gästeschießen wurde mit Vereinsgewehren auf der elektronischen Kleinkaliber-Scheibenmessanlage durchgeführt. Eine Mannschaft bestand aus maximal sechs Schützen, wobei die besten vier gewertet wurden.

   

In diesem Jahr war das Team der „Die Volksbanker“ mit 173 Ringen erfolgreich und erhielt den holzgeschnitzten Wanderpreis „Winsener Schloss“ für ein Jahr. Auf den weiteren Plätzen folgten das Team „Finanzamt 1“ mit 172 Ringen, das Team „Küchencrew“ mit 169 Ringen, das Team „Volkstanzkreis“ mit 164 Ringen (bestes Ringergebnis 46) und das Team "Rudolf Raumausstattung" mit ebenfalls 164 Ringen (bestes Ringergebnis 43). Die beste Mannschaft ohne Schützenbeteiligung wurde das Team „Rudolf Raumausstattung“ mit 164 Ringen.

   

Die besten Einzelschützen ohne Mitgliedschaft im Schützenkorps Winsen waren Marco Wittig vom Team „Die Volksbanker“ mit 46 Ringen. Der beste Schuss gelang Lia Behr vom Team „Die Jungs vom natten Enn“ mit einem Teiler von 153,8.

   

Das nächste Gästeschießen ist geplant für Donnerstag, den 15. Mai 2025.

    

v.l.n.r.: Gewinnerin Bester Teiler: Lia Behr von der Mannschaft „De Jungs vom natten Enn“, daneben: 2. Sieger Mannschaft „Finanzamt 1“mit Susanne Ahlers, rechts daneben Kim-Jana Trenkner, dahinter Heinz-Ulrich Lade und Kevin Lindner, weiter 3. Sieger Mannschaft „Küchencrew“ mit Michael Kornack, Antje Heffter-Rieckmann, Carolin Oppermann, dahinter Peter Rieckmann und Nadine Kornack

    


     

Schießwettbewerb KK

Stand-Auflage HH oder DSB

auf besten Teiler

um das "Pillkaller Eichenblatt"   

am Freitag, 17. Mai 2024

im Schützenhaus

 

Ergebnisse:

   

1. Platz: - Mark-Peter Trutnau - 201,94 Teiler

2. Platz: - Heide-Marlen Simoleit - 268,48 Teiler

3. Platz: - Uta Rieck - 274,08 Teiler 

   

Unser 2. Vorsitzender Mark-Peter Trutnau hat uns an diesem Abend wieder mit selbstgebackenen, frischen und sehr leckeren Pizzen überrascht. Außerdem gab es frischen Salat mit Sylter Sauce und endlich wieder die legendäre Schützenhaus-Currywurst mit Pommes.

   

Herzlichen Dank dafür!

 

    

v.l.n.r.: Vorsteher der Pillkaller Schützengilde Thomas Westermann, 2. Vorsitzender und Gewinner des Pillkaller Eichenblatts

    


Himmelfahrtsschießen

   

Ergebnisse

 

Ehrenscheibe des Königs  -  Tim Benedikt Gehrs  -  288,46 Teiler

Ehrenscheibe des Vogelkönigs  -  Mark-Peter Trutnau  -  50,5 Ringe

Ehrenscheibe des Kommandeurs  -  Reinhard Heuer  -  95,00 Teiler      

Ehrenscheibe des Pillkallerkönigs  -  Mark-Peter Trutnau  -  143,96 Teiler

Ehrenscheibe des Schiessoffiziers  -  Mark-Peter Trutnau  -  85,56 Teiler

Ordenscheibe  -  Gold  -  Gunter Oppermann  -  160,82 Teiler

                               Silber  -  Ingolt Bergmann  -  304,06 Teiler

                               Bronze  -  Anton Zeyn  -  324,23 Teiler

Preisscheibe  -  1. Preis  -  Karsten Wenck  -  151,00 Teiler

                            2. Preis  -  Mark-Peter Trutnau  -  299,09 Teiler

                            3. Preis  -  Ingolt Bergmann  -  327,43 Teiler

Bester Probeschuss  -  Reinhard Heuer  -  354,66 Teiler

Knobeln  -  1. Preis  -  Hans-Peter Westermann  -  46 Punkte

     

1. Platz auf der Preisscheibe: Karsten Wenck

   


Pillkaller Königsbester

   

Das Winsener Schützenkorps pflegt seit 64 Jahren die Tradition der Schützengilde Pillkallen/Schloßberg aus dem damaligen Ostpreußen.

    

Zum zehnten Mal fand das Schießen um die Würde des Königsbesten der Pillkaller Schützengilde am Donnerstag, 25. April 2024 statt. Eingeladen waren die ehemaligen und der amtierende Pillkaller König, sowie Aktive und Gäste jeweils mit ihren Partnern.

     

Zunächst fand der spannende Schießwettbewerb um die Würde des Königsbesten statt. Dazu bestand die Möglichkeit, den Pillkaller Ehrenpokal zu erringen.

    

Neuer Bester der Pillkaller-Könige ist Peter Kasteinke, der mit einem 499Teiler erfolgreich war und die silberne Elchschaufel erhielt. Auf dem Pillkaller Ehrenpokal war Erich Schröder mit einem 38 Teiler siegreich.

     

Dem amtierenden Pillkaller König Peter Kasteinke wurde dazu im Rahmen der Veranstaltung seine Königsscheibe überreicht.

    

Nach dem Schießen gab es ein gemeinsames Essen-Buffet von der Brasserie, das allen sehr mundete. Im Anschluss gab es viele gute Gespräche und auch wieder einige der „Pillkaller“, den schon legendären geistigen Getränk mit dem Stück Leberwurst und dem Klacks Senf darauf.

    

Die Getränke an diesem Abend wurden vom Pillkaller König Peter Kasteinke übernommen. Herzlichen Dank für die großzügige Geste.

      

Das Schießen um die Würde des Pillkaller Königsbesten hat sich inzwischen fest im Terminplan der Winsener Schützen etabliert.

    

v.l.n.r.: Vorsteher der Schützengilde Pillkallen und Organisator der Veranstaltung Thomas Westermann, Pillkaller König und Königsbester Peter Kasteinke, Gewinner des Pillkaller Ehrenpokals Erich Schröder, Schaffer Felix Oppermann

   

Königsbester

Ergebnisse:

   

1. Platz: - Peter Kasteinke - 499,09 Teiler

2. Platz: - Margrit Nielsen - 553,18 Teiler

3. Platz: - Helga Westermann - 573,83 Teiler 

   

    

Pillkaller Ehrenpokal

Ergebnisse:

   

1. Platz: - Erich Schröder - 38,83 Teiler

2. Platz: - Felix Oppermann - 116,21 Teiler

3. Platz: - Beate Winkler - 175,11 Teiler 

    


     

Schießwettbewerb KK

30 Schuss Auflage

auf besten Teiler und

Ringwertung für die Vereinsmeisterschaft

Freitag, 12. April 2024 im Schützenhaus

    

Ergebnisse:

   

1. Platz: - Uwe Kasteinke-Nowack - 25,00 Teiler

2. Platz: - Gaby Kasteinke - 85,44 Teiler

3. Platz: - Mark-Peter Trutnau - 91,59 Teiler 

   

Unser 2. Vorsitzender Mark-Peter Trutnau hat uns an diesem Abend wieder mit selbstgebackenen, frischen und sehr leckeren Pizzen überrascht.

   

Herzlichen Dank dafür!

   

v.l.n.r.: Mark-Peter Trutnau, Uwe Kasteinke-Nowack, Gaby Kasteinke

    


Vogelschießen 2024

   

Mit guter Beteiligung von Schützen und Damen beim Vogelkönigsschießen am Samstag, 06. April 2024, startete die Schießsaison des Schützenkorps Winsen

    

Die Veranstaltung begann mit einem gemeinsamen Mittagessen, das gut angenommen wurde.

    

Die Damenabteilung zerlegte ihren gelungenen und schön anzusehenden Holzvogel im Luftgewehr-Stand. Auf dem Kleinkaliber-Stand kämpften die zahlreichen Schützen um die Trophäen. Im Saal wurde außerdem um wertvolle Fleischpreise geknobelt.

   

Das Schießen auf die Trophäen begann diesmal bei den Damen recht zäh. Die einzelnen Teile wollten zuerst nicht fallen. Aber dann ging es zügig voran, sodass der Rumpf doch schon um 18:17 Uhr fiel. Bei den Schützen ging es zunächst schnell voran, aber der Rumpf erwies sich als sehr widerstandsfähig. Erst zum 19:46 Uhr war es so weit, dass der Rumpf des Schützenvogels fiel.

   

Siegreiche Schützin der Damen wurde Beate Winkler, die auch in diesem Jahr Damenkönigin ist und nun dazu auch Vogelkönigin ist. Vogelkönig der Schützen wurde Helge Wehrmann. Beide haben diese Königswürde zum ersten Mal erreicht.

   

Besonders gefiel den Schützen und Damen, dass sie das Geschehen wieder auf einer Videoleinwand live verfolgen konnten.

     

Mit Unterstützung der Schaffer wurden von der Damenleiterin Gabi Hartzmann die Damentrophäen überreicht und die Damenkönigin proklamiert. Bei den Schützen überreichte die Trophäen der 1. Schießoffizier Thomas Westermann und proklamierte den neuen Vogelkönig.

    

Dank geht an Vogelbauer Bodo Harms und Olaf Schröder für die erneut sehr schön gestalteten Vögel und an die Schießoffiziere Thomas Westermann und Immo Röhl, die wiederum die Grundlage für ein hervorragendes Vogelschießen, das in guter Erinnerung bleiben wird, geschaffen haben.

   

Unseren neuen Vogelmajestäten wünschen wir ein wunderschönes Königsjahr!

    

Sieger beim Knobeln wurde Helge Wehrmann mit 46 Augen.   

   

Es war ein sehr gelungener Auftakt, stellte der 1. Vorsitzende Wilfried Rieck sehr zufrieden fest. Das Schützenkorps freut sich auf die kommenden schönen Schützenveranstaltungen im Jahr 2024.

   

v.l.n.r.: Die Vogelmajestäten 2024 sind Helge Wehrmann und Beate Winkler.

    


Innovation im Schützenhaus - Kreissportbund fördert die Jugend mit einer Lichtpunktanlage

 

Für nachhaltigen Vereinssport ist die Förderung der Jugend oberstes Gebot. Zwei Faktoren sind dazu notwendig: Qualifizierte und engagierte Mitarbeiter sowie innovative Angebote.

   

Im Gegensatz zu anderen beliebten Jugendsportarten wie etwa dem Fußball, können Kinder beim sportlichen Schießen mit Druckluft aus rechtlichen Gründen erst ab dem 12. Lebensjahr (im Ausnahmefall ab 10) mit dem Training beginnen. Für den Einstieg in einen Leistungssport ist das oft zu spät.

   

Mit dem Lichtpunktschießen hat der Nachwuchs in Schützenvereinen die Möglichkeit, ab dem 8. Lebensjahr das Training aufzunehmen und an Wettkämpfen teilzunehmen. Damit eröffnet sich für die Kinder ein attraktives Angebot als Einstieg in den Schützensport.

   

Wikipedia definiert wie folgt: Ein Lichtpunktgewehr (LPG) / eine Lichtpunktpistole (LPP) ist eine Zieleinrichtung mit der äußeren Form eines (Sport-)Gewehres bzw. einer Pistole, die anstatt mit echter Munition mit einem Lichtstrahl ein Ziel anvisiert und trifft.

Erfunden wurden Lichtpunktgewehre (und danach auch Lichtpunktpistolen), um Sportschützen einerseits eine moderne Kontrollmöglichkeit der Schießleistung durch eine Anschlussmöglichkeit an einen Computer zu geben und andererseits die am Sportschießen interessierte Jugend einen Einstieg zu geben, da die untere gesetzliche Altersgrenze für den Schießsport mit Waffen (außer Bogenschießen) bei 12 Jahren liegt. Da ein Lichtpunktgerät keine Schusswaffe ist und auch keine Waffe, kann es von allen Altersstufen benutzt werden.

   

Das Schützenkorps Winsen hat diese Chance erkannt und die Möglichkeit der Integration des Lichtpunktschießens in die vorhandene elektronische Scheibenmessanlage erfolgreich geprüft. Daher präsentierte der Vorstand die Idee kurzerhand dem KSB und stellte gleich einen qualifizierten Förderantrag. Es war dann sehr erfreulich, als der Bescheid mit positivem Ergebnis beim Schützenkorps eintraf!

 

Umso mehr ist es uns nun eine besondere Freude und Ehre, dass wir am 15. März 2024 den Landrat des Landkreis Harburg Rainer Rempe und den 1. Vorsitzenden des Kreissportbundes Uwe Bahnweg zur Übergabe des Förderchecks empfangen konnten!

   

Für das Schützenkorps waren der 2. Vorsitzende Mark-Peter Trutnau, Rechnungsführer Peter Kasteinke, Jugendwart Heino Hellwig und 1. Schießoffizier Thomas Westermann anwesend.

    

Landrat Rempe und der KSB-Vorsitzende Bahnweg zeigten sich erfreut über die aktive Jugendarbeit im Schützenkorps und die hervorragende Ausstattung der schießsportlichen Anlage. Mit der Förderung für das Lichtpunktschießen kann nun früher mit der sportlichen Jugendarbeit begonnen werden. Sehr erfreulich ist auch, dass die Lichtpunktanlage bereits erfolgreich in den Trainingsalltag eingebunden ist!

     

Begrüßt wurde auch die Möglichkeit die Lichtpunktanlage außerhalb des Schießstandes z.B. bei Veranstaltungen oder Events autark zu nutzen. Das Lichtschießen fördert damit die Kinder und Jugendlichen in ihrer Entwicklung. Als Stichworte seien dazu die Ausdauer und Kraft, Konzentration und Koordination, sowie Balance und Reaktionsvermögen genannt.

    

Das Schützenkorps freut sich auf interessierte Kinder und Jugendliche mit Eltern, die das Lichtpunktschießen bei einem Probetraining einmal kennenlernen möchten.

 

Mark-Peter Trutnau bedankte sich im Namen des Schützenkorps bei Landrat Rainer Rempe und dem Vorsitzenden des Kreissportbundes Uwe Bahnweg für diese sehr gelungene Förderung des Vereinssports im Schützenkorps.

    

Die Möglichkeit, Fördermittel zu erhalten ist gerade im Breitensport für gemeinnützige Vereine eine wichtige Hilfe, um Investitionen stemmen zu können. Sie ermöglicht es weiter attraktive Sportangebote für die Öffentlichkeit bereitzustellen.

   

Ein besonderer Dank geht auch an das Team beim Kreissportbund Harburg-Land, das uns stets freundlich und kompetent unterstützt hat!

    


     

Schießwettbewerb LG

10 Schuss auf 15m Zimmerstutzenscheibe

auf Besten Teiler

Freitag, 15. März 2024 im Schützenhaus

    

Ergebnisse:

   

1. Platz: - Noel Diekmann - 10,63 Teiler

2. Platz: - Peter Kasteinke - 14,42 Teiler

3. Platz: - Mark-Peter Trutnau - 23,02 Teiler 

   

Unser 2. Vorsitzender Mark-Peter Trutnau hat uns an diesem Abend mit selbstgebackenen, frischen und sehr leckeren Pizzen überrascht.

   

Herzlichen Dank dafür!

 

v.l.n.r.: Mark-Peter Trutnau, Noel Diekmann, Peter Kasteinke

    


Königsball 2024

 

Zum Königsball hatten am Samstag, dem 02.03.2024 der Winsener Schützenkönig Olaf von Appen und sein Adjutant Ulf Wegwerth eingeladen. Die Feier fand im Schützenhaus Winsen statt.

   

Die sehr gelungene Bewirtung hat in diesem Jahr die Brasserie am Schloss mit Zafer Acil und seinem Team übernommen.

   

Zur Eröffnung marschierten König Olaf mit Ehefrau Susanne und dem Adjutanten Ulf Wegwerth, die Damenkönigin, die Vogelkönigin sowie der Pillkallerkönig mit ihren Partnern ein. Sie wurden alle von den Gästen herzlich begrüßt. Der 2. Vorsitzende Mark-Peter Trutnau übernahm das Grußwort an die Majestäten und überreichte den Damen je einen schönen Blumenstrauß.

   

Abordnungen entsandten die Schützenkameradschaft Luhdorf-Roydorf, der Schützenverein Pattensen und der Schützenverein Ashausen. 

   

Dank der schwungvollen und abwechslungsreichen Musik der Band „Kerbo-Line & Co“ war die Tanzfläche beständig sehr gut gefüllt.

   

Zwischendurch sorgte das Team der Brasserie mit einem leckeren Essen für das leibliche Wohl der Gäste.

    

Bis zum frühen Morgen konnten die Gäste den stimmungsvollen Königsball genießen. Selbstverständlich gab es auch wieder das traditionelle Feldquartier zum Abschluss des Balls. König, Adjutant und das Schützenkorps Winsen freuten sich über die gute Stimmung bei diesem gelungenen Königsball.

   

v.r.n.l.: Jubelkönig Manfred Nielsen mit Ehefrau Margrit, Pillkallerkönig Peter Kasteinke mit Ehefrau Gaby, König Olaf von Appen mit Ehefrau und Königin Susanne, Adjutant Ulf Wegwerth, Damenkönigin Beate Winkler mit Ehemann Wolfgang, Jubelkönigin und Vogelkönigin Helga Emcke mit Ehemann Egon

    


Jahreshauptversammlung 2024

  

Mit guter Beteiligung fand am 23. Februar 2024 die Jahreshauptversammlung im Schützenhaus statt.

   

Der 1. Vorsitzende Wilfried Rieck war aus gesundheitlichen Gründen verhindert, deshalb eröffnete der amtierende 2. Vorsitzende Olaf von Appen die Versammlung, begrüßte die Mitglieder und stellte die Beschlussfähigkeit der Versammlung fest.

   

Das Protokoll der letzten Versammlung wurde einstimmig genehmigt. Mit dem Bericht des Vorstandes blickte er auf die Zeit seit der letzten Versammlung zurück und fasste die Aktivitäten des Vorstandes, der Kommission und der anderen Aktiven zusammen. Er dankte im Namen des Vorstands für den engagierten und tatkräftigen Einsatz, der erst ein aktives Vereinsleben im Schützenkorps ermöglicht. Hervorzuheben ist, dass es im letzten Jahr einen spürbaren Zuwachs bei den Mitgliederzahlen gab.

   

In Vertretung für die Rechnungsführerin Antje Heffter-Rieckmann präsentierte Kommandeur Peter Kasteinke den Jahresabschluss 2023. Die Kassenprüfer Börge Schmieder und Marc Hendrik Westermann berichteten von der ordnungs­gemäßen Kassenführung und beantragten die Entlastung des Vorstandes. Die Versammlung stimmte dem einstimmig zu und entlastete damit den Vorstand für das abgelaufene Wirtschaftsjahr.

   

Zur Wahl standen der 2. Vorsitzende, der Rechnungsführer, die Beisitzer 2. Schießoffizier und Jugendwart, sowie ein Kassenprüfer. Die Aufgabe des Wahlleiters übernahm Alt-Kommandeur Reinhard Heuer.

   

Für die Position des 2. Vorsitzenden stellten sich Mark-Peter Trutnau und Olaf von Appen zur Wahl. Als Rechnungsführer wurde Peter Kasteinke vorgeschlagen, der das Amt schon einmal erfolgreich ausgeübt hatte, da Antje Heffter-Rieckmann aus familiären Gründen sich nicht zur Wiederwahl stellen konnte. Die Wahl für diese Vorstandsämter wurde in geheimer Abstimmung durchgeführt. Als neuer 2. Vorsitzender setzte sich Mark-Peter Trutnau durch. Neuer Rechnungsführer ist Peter Kasteinke, der auch weiterhin das Amt des Kommandeurs der Tradition inne hat. Der 2. Schießoffizier Immo Röhl wurde in seinem Amt bestätigt und als neuer Jugendleiter wurde Heino Hellwig ins Amt gewählt. Als neuer Kassenprüfer wurde Rainer Fehse gewählt. Vakant bleiben derzeit die Stellen des Festausschusses und die freigewordene Stelle des 2. Grundstückwarts, die Mark-Peter Trutnau zuvor ausgeübt hatte.

   

Da nun Mark-Peter Trutnau in das Amt des 2. Vorsitzenden gewählt wurde, übernahm er die Versammlungsleitung von Olaf von Appen. Er dankte seinem Vorgänger für die geleistete Arbeit beim Einsatz im und für das Schützenkorps. Dazu überreichte er einen Präsentkorb im Namen der Kommission.

   

Sodann stellte Rechnungsführer Peter Kasteinke den Haushaltsplan für 2024 vor. Dieser wurde von der Versammlung einstimmig gebilligt.

   

Vorgestellt und diskutiert wurden die Planungen für das kommende Winsener Schützenfest, sowie die Königsbälle ab dem nächsten Jahr.

   

Weiterhin wurden die Termine des Schützenjahres bis zur Versammlung vor Schützenfest bekannt gegeben.

  

Die Jahreshauptversammlung verlief insgesamt ausgewogen und harmonisch mit einem positiven Ausblick für das neue Schützenjahr. Das Schützenkorps geht gestärkt in das neue Schützenjahr!

    

v.l.n.r.: Kassenprüfer Rainer Fehse, Kassenprüfer Marc Hendrik Westermann, 2. Vorsitzender Mark-Peter Trutnau, Jugendleiter Heino Hellwig, Rechnungsprüfer und Kommandeur Peter Kasteinke

    


     

Schießwettbewerb LG

10 Schuss auf die Lottoscheibe

Freitag, 16. Februar 2024 im Schützenhaus

    

Ergebnisse:

   

1. Platz: - Noel Diekmann - 1321 Punkte

2. Platz: - Mark-Peter Trutnau - 1121 Punkte

3. Platz: - Thomas Westermann - 1120 Punkte 

   

v.l.n.r.: Thomas Westermann, Noel Diekmann, Mark-Peter Trutnau

    


Fahnenzug: Grünkohlessen am 09.02.2024

 

Zum traditionellen Grünkohlessen hatte der Fahnenzug am Freitag den 9. Februar 2024 seine Mitglieder eingeladen. Wie schon seit einigen Jahren üblich, waren dazu die Gewehrzugmitglieder als Gäste willkommen. Auch der Schützenkönig Olaf von Appen war als Ehrengast anwesend.

Organisiert wurde die Veranstaltung vom Fahnenzugleiter Tim Benedikt Gehrs und seinem Stellvertreter Hendrik Ahrens. Die Fahnenzugmitglieder nutzten die Gelegenheit um in einer Besprechung die Aktivitäten des vergangenen Schützenjahres Revue passieren zu lassen und die kommenden Einsätze in diesem Jahr zu planen.

    

Einer der Höhepunkte der Veranstaltung war das Schießen um den Traditionspreis (Orden und Präsentkorb), sowie die für alle Teilnehmer offene Preisscheibe. Hier waren Preise in Form von Präsentkörben vom Fahnenzugleiter, Gewehrzugleiter und vom Schützenkönig zu gewinnen.

    

Im Anschluss gab es das leckere Grünkohlbuffet, an dem sich die Schützenbrüder sodann wohl taten. Beim Essen und dem anschließenden geselligen Beisammensein konnten sich die Anwesenden in vielen Gesprächen rund um den Fahnenzug, dem Schützenwesen und dem Vereinssport austauschen. So gab es mit dieser beliebten und gelungenen Veranstaltung einen kleinen Auftakt für das kommende Jahr im Schützenkorps. Der Dank geht an die Organisatoren mit Ihrem Team um Tim Benedikt Gehrs und Hendrik Ahrens.

    

v.l.n.r.: Immo Röhl (2. Sieger Preisscheibe), Mark-Peter Trutnau (Sieger Traditionspreis Fahnenzug) ,Marc Hendrik Westermann (3. Sieger Preisscheibe), Börge Schmieder (2. Sieger Traditionspreis), König Olaf von Appen (Sieger Preisscheibe)

     


     

Schießwettbewerb LG

10 Schuss auf die Schachbrettscheibe

Freitag, 26. Januar 2024 im Schützenhaus

    

Ergebnisse:

   

1. Platz: - Mark-Peter Trutnau - 935 Punkte

2. Platz: - Wilfried Rieck - 925 Punkte

3. Platz: - Uli Lade - 875 Punkte 

   

v.l.n.r.: Uli Lade, Mark-Peter Trutnau, Wilfried Rieck